Wie erfolgt die Qualitätssicherung in den Planungsphasen ?
Die Mitarbeiter des Architekturbüros sind hochqualifiziert und engagiert. Dies ist auch darauf
zurückzuführen, dass die Geschäftsführung seit Bestehen des Architekturbüros Studenten
beschäftigt und von Beginn an, die Philosophie des Architekturberufs vermittelt wird. Insoweit ist
sichergestellt, dass das Projektteam den Beruf des Architekten nicht nur als Berufsbild betrachtet
sondern vielmehr diese Tätigkeit mit größter Ergriffenheit und vollständiger Hingabe ausführt.
Die technische Büroausstattung ist auf dem neuesten Stand. Wir verfügen über 5 CAD-
Arbeitsplätze (Spirit 24) und sind bereits in der Anwendung von „building information modelling“
sehr erfahren.
Ferner verfügen wir über 5 AVA-Arbeitsplätze (Orca 24.3) sowie über diverse 3-D-Modellierungs-
software sowie auch das Tool Twin Motion, mit dem es möglich ist, Planungsprozesse in Form
von Videos mit Hilfe von virtual reality darzustellen. Durch diese Technik ist es möglich,
Planungsprozesse interaktiv zu betrachten.
Dies stellt ein sehr großes Hilfsmittel innerhalb des Planungsprozesses dar.
Diese Technik wurde u.a. im Rahmen der Maßnahme „Rekonstruktion der Basilika des
Hessischen Landesmuseums Wiesbaden“ im Oktober 2018 angewandt und führte bei den
Beteiligten zu einer sehr hohen Akzeptanz. Sicherlich wird die Vision eines Entwurfes zunächst auf Papier mit einem weichen Bleistift
dargestellt, wobei wir bei der Verwirklichung der Entwurfsidee stets bestrebt sind, Raum und
Bauwerke in der Zentral- oder 2-Fluchtpunktperspektive darzustellen. Ein erforderlicher Funktions-
nachweis hierzu erfolgt parallel in Form von orthogonalen Projektionen.
In einem weiteren Schritt wird die Entwurfsplanung von unserem CAD-System erfasst, wobei auch
hier grundsätzlich in der 3. Dimension gearbeitet wird. Dies hat den großen Vorteil, dass bereits
von Beginn der Planung, den Bauteilen und weiteren Konstruktionen, Attribute zugeordnet werden
können, die in späteren Prozessen im Rahmen der Ausführungsplanung mittels der sogenannten
IFC-Schnittstelle an unsere AVA-Systeme übergeben werden können.
Insoweit erfolgt die Übergabe an das Ausschreibungsprogramm per Mausklick, so lassen sich
jederzeit Mengen- und Massenermittlungen sowie Bauteilattribute im Dialog zwischen CAD und AVA verbinden.
Ein weiterer großer Vorteil der 3-D-Konstruktion ist die Möglichkeit, das Gebäudemodell an unser
Tool Twin Motion zu übergeben, so dass auch hier im Wesentlichen, nur durch Knopfdruck eine
interaktive Präsentation erstellt werden kann. Diese Vorgehensweise ist für die Entwicklung der
Entwurfsphasen elementar, da durch die Anwendung dieser Technik beim Entwurfsverfasser
permanent Assoziationen freigesetzt werden, die zur zielorientierten Weiterführung der Entwurfsplanung dient. Das Architekturbüro stellt bereits seit über 10 Jahren bei allen Projekten eine sogenannte
Projektplattform, in Form eines FTP-Servers zur Verfügung. Auf diesem Server werden alle
projektrelevanten Daten abgelegt. Die hier abgespeicherten Informationen sind für alle fachlich
Beteiligten jederzeit über einen Webbrowser zugänglich. Darüber hinaus besteht eine down- und
upload-Funktion. Insoweit besteht auch die Möglichkeit, dass fachlich Beteiligte, wie z.B. Fachplaner,
ihre Planungen auf dem Server ablegen.
Der FTP-Server unterliegt strengen Datenschutzrichtlinien und ist passwortgeschützt.
Wie erfolgt die Zuordnung und Strukturierung des Projektteams ?
Der Büroinhaber ist Ansprechpartner für alle Leistungsphasen und Projektbeteiligten.
Dies bezieht sich sowohl auf die Entwurfsplanung, als auch auf die Ausführungsüberwachung.
Weitere Mitarbeiter des Projektteams mit bis zum Teil 20-jähriger Bürozugehörigkeit unterstützen im
„back office“, insbesondere bei den Phasen der Ausführungsplanung, Ausschreibung und
Rechnungsprüfung. Für den Fall einer Verhinderung des Büroinhabers durch Urlaub oder Krankheit,
wird die Bauleiterfunktion von jahrelangen Mitarbeitern, die
über ein großes Erfahrungsspektrum verfügen,vertreten.
Wie erfolgt die Integration und Steuerung weiterer fachlich Beteiligter, insbesondere die der Fachplaner ?
Bauprojekte müssen grundsätzlich transparent, für alle fachlich Beteiligten nachvollziehbar und
überschaubar durchgeführt werden. Ein wesentlicher Beitrag hierzu wird durch die Vorhaltung
unseres FTP-Servers geleistet, auf dem auch die Fachplanung transparent abgespeichert werden
kann.
Wesentlich ist aber auch, dass der Generalist – nämlich der Architekt – in der Lage ist, Fachplaner
an die Hand zu nehmen und zu führen.
Dies bereits in einem sehr frühen Stadium, wenn möglich schon zum Zeitpunkt der
Grundlagenermittlung bzw. Vorplanung.
Die Steuerung der Fachplaner setzt allerdings voraus, dass der Architekt über ausreichend
Fachkenntnis verfügt.
Diese Qualität ist bei unserem Projektteam gegeben, da aufgrund der über 30-jährigen Tätigkeit
große Erfahrungen im Bereich der technischen Gebäudeausstattung gesammelt werden konnten.
Dies insbesondere daher, da dass Architekturbüro auch bei größeren Maßnahmen die Projektierung
der technischen Gebäudeausstattung gem. der Kostengruppe 400 eigenständig erbracht hat,
insoweit erfolgt die Abstimmung auch mit den Fachplanern grundsätzlich auf gleicher Augenhöhe.
Das Projektteam verfügt über außerordentliche Kenntnisse in den Bereichen Sicherheitstechnik,
Lichttechnik, Datennetz- und Niederspannungsinstallationen.
Ebenso in den Bereichen Wasser-, Heizungs- und Lüftungsinstallationen.
Aufgrund dieses Erfahrungshorizontes ist es möglich, die Tätigkeit der Fachplaner im Interesses des
Bauherrn objektiv zu bewerten, zu steuern oder aber auch gegenzusteuern.
Wodurch kann die notwendige hohe Qualität des Baukostenmanagements und der Terminplanung sichergestellt werden ?
Die sensibelsten Themen rund um das Bauen sind die Überschreitung der Baukosten und die
Nichteinhaltung der Termine. Diese können den Bauherren in den Ruin treiben. Insoweit bedarf
es hier einer ganz besonderen und sorgfältigen Vorgehensweise.
Die Terminplanung und Kostenschätzung werden bereits zu einem sehr frühen Stadium vom
Projektteam in der Leistungsphase Grundlagenermittlung erarbeitet. Weitere Modifikationen
erfolgen sukzessive nach den verschiedenen Planungsständen. Zur digitalen Unterstützung der
Kostenverfolgung nutzen wir unser Tool Orca 22. Hier wird die Kostenentwicklung nach Schätzung,
Berechnung und Anschlag festgelegt.
Darüber hinaus werden permanent auf Grundlage eines Algorithmus Gesamtprognosen der
Baukosten ermittelt. Entgleisungen zeichnen sich bereits zu einem sehr frühen Stadium ab, so dass
der Planer jederzeit eingreifen kann. Es wird dann versucht, in anderen Bereichen Einsparpotentiale
herbeizuführen.
Die Bauherrschaft und weitere fachlich Beteiligte werden bei allen Bauprojekten,
mindestens alle 14 Tage über die aktuelle Baukostenentwicklung informiert.
Dies erfolgt auch im Rahmen des wöchentlich wahrzunehmenden Jour Fix, an dem alle fachlich
Beteiligten, Fachplaner, Bauherren und ggf. auch Handwerker teilnehmen sollten.
Die digitale Bauzeitenbearbeitung erfolgt mit unserem Tool ‚Pro Plan‘. Dieses Programm
synchronisiert das aktuelle Baugeschehen mit unserem Tool Pro Report. Hiermit können an der
Örtlichkeit unmittelbar Ereignisse erfasst werden. Kritische Wege werden angezeigt, so dass es
möglich ist, zeitnah einzugreifen.
Durch die langjährige Berufserfahrung konnte die Erkenntnis gewonnen werden, dass eine
Bauzeitenplanung ausschließlich nach einem Balkendiagramm nicht alleine geeignet ist, um die
Bauabwicklung zügig zu steuern. Es bedarf hier vielmehr notwendiger täglicher Einzelanweisungen,
an die fachlich Beteiligten, aus denen die genauen weiteren Arbeitsschritte und präzisen
Zeitvorgaben getätigt werden können.
Wie wird eine hohe Qualität der Bauabwicklung und Mängelbeseitigung gesichert ?
Die sensibelsten Themen rund um das Bauen sind die Überschreitung der Baukosten und die
Nichteinhaltung der Termine. Diese können den Bauherren in den Ruin treiben. Insoweit bedarf
es hier einer ganz besonderen und sorgfältigen Vorgehensweise.
Die Terminplanung und Kostenschätzung werden bereits zu einem sehr frühen Stadium vom
Projektteam in der Leistungsphase Grundlagenermittlung erarbeitet. Weitere Modifikationen
erfolgen sukzessive nach den verschiedenen Planungsständen. Zur digitalen Unterstützung der
Kostenverfolgung nutzen wir unser Tool Orca 22. Hier wird die Kostenentwicklung nach Schätzung,
Berechnung und Anschlag festgelegt.
Darüber hinaus werden permanent auf Grundlage eines Algorithmus Gesamtprognosen der
Baukosten ermittelt. Entgleisungen zeichnen sich bereits zu einem sehr frühen Stadium ab, so dass
der Planer jederzeit eingreifen kann. Es wird dann versucht, in anderen Bereichen Einsparpotentiale
herbeizuführen.
Die Bauherrschaft und weitere fachlich Beteiligte werden bei allen Bauprojekten,
mindestens alle 14 Tage über die aktuelle Baukostenentwicklung informiert.
Dies erfolgt auch im Rahmen des wöchentlich wahrzunehmenden Jour Fix, an dem alle fachlich
Beteiligten, Fachplaner, Bauherren und ggf. auch Handwerker teilnehmen sollten.
Die digitale Bauzeitenbearbeitung erfolgt mit unserem Tool ‚Pro Plan‘. Dieses Programm
synchronisiert das aktuelle Baugeschehen mit unserem Tool Pro Report. Hiermit können an der
Örtlichkeit unmittelbar Ereignisse erfasst werden. Kritische Wege werden angezeigt, so dass es
möglich ist, zeitnah einzugreifen.
Durch die langjährige Berufserfahrung konnte die Erkenntnis gewonnen werden, dass eine
Bauzeitenplanung ausschließlich nach einem Balkendiagramm nicht alleine geeignet ist, um die
Bauabwicklung zügig zu steuern. Es bedarf hier vielmehr notwendiger täglicher Einzelanweisungen,
an die fachlich Beteiligten, aus denen die genauen weiteren Arbeitsschritte und präzisen
Zeitvorgaben getätigt werden können.
Wie wird die notwendige hohe Qualität der Bauabwicklung und Mägelbeseitigung gesichert ?
Das Projektteam ist freundlich zu den Handwerkern, handelt aber auch restriktiv und konsequent.
Soweit erforderlich, werden komplexe Termin- und Mängelrügen angefertigt. Wir scheuen uns
nicht davor, in Extremfällen im Interesse des Bauherrn und des weiteren Projektverlaufs,
Ersatzvornahmen durchzuführen.
Präsenz – Kompetenz – Dominanz – Flexibilität und Autorität sind die wichtigsten Tugenden eines
Bauleiters.
Es erfolgen mindestens zwei Ortstermine pro Woche, die mit unserem
Tool Pro Report dokumentiert werden. Bilder werden sofort mit unseren Androidsystemen aufgenommen und noch an der Baustelle via E-Mail an die Verantwortlichen mit Beschreibung des konkreten
Mangels und Fristsetzung zur Behebung dieses, weitergeleitet.
Der integrierte VOB-konforme Abnahmekatalog zur Beurteilung und Verfolgung der Mängel und
der integrierte Gefährdungskatalog zur Beurteilung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes
erlaubt uns eine extrem schnelle Kontrolle an der Baustelle vorzunehmen.
Die auf der Baustelle dokumentierten Situationen werden als Text und Bilder mit der Datenbank
unseres Exchange-Servers synchronisiert. Hieraus werden dann umfangreiche Bautagebuchberichte,
Begehungsprotokolle oder Mängeldokumentationen generiert.
Das Projektteam ist in hohem Maß flexibel und schlagkräftig und steht in Notfällen selbstverständlich
auch der Bauherrschaft und weiteren fachlich Beteiligten – auch an den Wochenenden
zur Verfügung.
Gerade im historischen Bestand und der Forderung zur Ausführung hoher handwerklicher
Qualität, verbunden mit überdurchschnittlich ästhetischen Ansprüchen, ist es überaus wichtig,
dass der Bauleiter umfassende Fähigkeiten, nicht nur als Entwurfsarchitekt sondern auch als
Kenner der Kunst- und Baugeschichte hat damit Entscheidungen richtig getroffen werden können.
Die Anweisungen an der Baustelle zur Ausführung eines Details können das Gesamterscheinungsbild
und die Qualität maßgeblich beeinflussen.
Sie können sich auf uns verlassen, wir machen Architektur aus Leidenschaft.
Können vom Team Dick auch Fachplanungsleistungen der technischen Gebäudeausstattung erbracht werden ?
Ja, selbstverständlich.
Aktualisiert: 14.03.2025
Fertigstellung der viergruppigen Kindertagesstätte in Hünfelden Nauheim
Nach einer Bauzeit von ca.18 Monaten wurde die Kita im Februar 2025 bezogen. 14 März Aktuell stefan.dick Aktuell : Fertigstellung der viergruppigen Kindertagesstätte in Hünfelde
Medien zur Mängelvefolgung, Zeitplanung und Protokollierung